Dreifach kompakt: Wohnüberbauung Oele 4, Steinhausen

Dreifach kompakt: Wohnüberbauung Oele 4, Steinhausen
Drei exemplarische Holzbauten überzeugen durch vermittelnde Freiräume und unterschiedliche Raumschichten, die differenzierte Aus- und Durchblicke ermöglichen.
Jahr
2021
Titel
Dreifach kompakt: Wohnüberbauung Oele 4, Steinhausen
Autor
Lukas Bonauer (Text) und Reinhard Zimmermann (Fotos)
Das Einfamilienhaus 6/2019: Ein Haus für Helga

Das Einfamilienhaus 6/2019: Ein Haus für Helga
Eine klare Formensprache, eine Handvoll ausgesuchter Materialien, sorgfältig in eine Wiese gesetzt. Der Nussbaum war schon immer da. So einfach geht Bauen von Mann zu Mann.
Jahr
2019
Titel
Das Einfamilienhaus 6/2019: Ein Haus für Helga
Autor
Claudia Nussbaumer (Text) und Reinhard Zimmermann (Fotos)
Zuger Neujahrsblatt 2015: Hoch hinaus

Zuger Neujahrsblatt 2015: Hoch hinaus
Aufgabenstellung im Rahmen einer Carte blanche:
1. Es ist ein Standardelement zu definieren, das multipliziert für den Bau des «Turms» verwendet wird. Keine Einschränkung bei: Form, Material, Struktur, Farbe. Max. Grösse (Durchmesser/Länge) rund 100 mm. Das definierte Element darf in der Serie ausschliesslich nur in der Farbe variieren.
2. Mit max. 80 Elementen wird lose (legen, stellen, stapeln, stecken) ein «Turm» gebaut. Max. Höhe rund 1.5 m.
3. Es gibt keinen inhaltlich konzeptionellen Anspruch. Der Spieltrieb, die Lust an der Form und am Bauen stehen im Vordergrund.
Jahr
2015
Raum und Wohnen 4/2008

Raum und Wohnen 4/2008
Der im Kanton Zug domizilierte Architekt Thomas Baggenstos hat in der Nähe von Solothurn ein pfiffig durchdachtes Mehrgenerationenhaus geplant und gebaut, das die Bedürfnisse von drei Generationen bis ins kleinste Detail abdeckt.
Jahr
2008
Titel
Pfifiges Mehrgenerationenhaus
Autor
Lore Kelly
Raum und Wohnen 6-7/2002

Raum und Wohnen 6-7/2002
Der knallrote Holzkubus im Zentrum von Cham ist eine gelungene Verdichtung in bestehendem Baugebiet. Die klare Formensprache und das einfache räumliche Konzept sind wegweisend für den neuzeitlichen Holzplattenbau. Gebaut hat ihn das junge Architektenteam HWP.
Jahr
2002
Titel
Ochsenblutrotes Holzparadies
Autor
Lore Kelly
Buch: Holzarchitektur im Detail

Buch: Holzarchitektur im Detail
Holzhäuser sind ein immer wieder neu interpretierbares, gerade auch in unserer Zeit äusserst spannendes Thema für Architekten, Bauherren und Designer. Das Buch bietet eine Übersicht über die verschiedenen konstruktiven und konzeptionellen Möglichkeiten anhand von dreissig neun Einfamilienhäusern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie zeigen das breite Spektrum der unterschiedlichen Arten, mit Holz zu bauen: Holzskelettbau, Holzrahmenbau und Sonderbauweisen. Allen Häusern gemeinsam ist die geradlinige, schlüssige Durchbildung der Details, verdeutlicht in vielen Abbildungen und Detailzeichnungen. Ein kurzer geschichtlicher Überblick und Informationen zu den verschiedenen Konstruktionsarten im modernen Holzbau runden die Darstellung ab.
Jahr
2003
Titel
Holzarchitektur im Detail
Autor
Mechtild Friedrich-Schoenberger
Buch: Umbauen, Architekturpreis der Reiners Stiftung

Buch: Umbauen, Architekturpreis der Reiners Stiftung
Der Architekturpreis der Reiners Stiftung 2004 steht unter dem Motto: Den Altbau als Ressource nutzen und ihn zu attraktiven, zukunftsorientierteren Wohnraum umgestalten. Dabei werden deutsche, österreichische und Schweizer Beispiele aus der Stadt und dem Land gleichermassen berücksichtigt. Eine unabhängige Jury aus Architekten, Fachjournalisten und dem Stifter des Preises, Holger Reiners, hat aus Hunderten von Einsendungen die 35 besten ausgezeichnet. Dabei reicht die Spanne von der behutsamen Restaurierung denkmalgeschützter Bauten bis zur bewusst modernen Ergänzung oder völligen Umnutzungen alter Häuser. Eines ist allen Bauten gemeinsam, unabhängig von ihrer Grösse oder den Kosten ihrer Renovierung: es ist beispielhafte Architektur von überdauerndem Wert entstanden.
Jahr
2004
Titel
Umbauen, Architekturpreis der Reiners Stiftung
Autor
Holger Reiners
Schweizer Architektur 163/ 2006

Schweizer Architektur 163/ 2006
Die Gesamtsanierung der Schulanlage Sunnegrund in Steinhausen findet Aufnahme in der wohl komplettesten Bautendokumentation der Schweiz, der AS Schweizer Architektur.
Jahr
2006
Titel
Schulanlage Sunnegrund 6312 Steinhausen
Buch: Holzplattenbau

Buch: Holzplattenbau
Holzarchitektur ist heute wieder top aktuell. Zahlreiche zeitgenössische Bauten zeugen vom steigenden Interesse der Architekten und Bauherren am Umgang mit dem Hightech-Werkstoff Holz. Aus der zunehmenden Anwendung von Holzplatten als Fassadenmaterial entstand ein eigenständiger Architekturstil: Der Holzplattenbau. Das vorliegende Buch enthält eine Bautendokumentation mit rund dreissig vorbildlichen Objekten, vorgestellt mit Farbfotos und zahlreichen einheitlich und massstäblich neu gezeichneten Plänen und Schnittdarstellungen. Daneben wird das notwendige Basiswissen über die charakteristischen Eigenschaften aller auf dem Markt angebotenen Holzwerkstoffe wie Faser-, Span-, Furnier-, Holzwolle-, und Schnittholzplatten. Auch die wichtigsten Voraussetzugen für schadenfreie Konstruktionen sind Thema dieses grosszüg bebilderten und übersichtlich gestalteten neuen Werks der Autoren des Fachbuchbestsellers Sperrholzarchitektur.
Jahr
2000
Titel
Holzplattenbau
Autor
Christian Cerliani und Thomas Baggenstos
Buch: Sperrholzarchitektur

Buch: Sperrholzarchitektur
Die Anwendung von Sperrholz verlangt vom Konstrukteur und Architekten materialspezifische Vorkehrungen hinsichtlich der Witterungsbeständigkeit, woraus unverkennbare Gestaltungsmerkmale entstehen: Ausladende Vordächer, zurückspringende Fassaden, mit Holzleisten überdeckte Fugen und überschuppte Anordnung der Platten führen zusammen mit Metallprofilen als Kantenschutz oder einem auf den Standardmassen der unbeschnittenen Platte basierenden Fassadenraster zur typischen Formensprache der Sperrholzarchitektur. Neben einer über 100 Bauten mit Sperrholzfassade umfassenden Dokumentation beschränkt sich das reich bebilderte Buch aber nicht nur auf die architektonische Sichtweise des Werkstoffes Sperrholz. Diverse Anwendungsbeispiele, eine Beschreibung des Herstellungsprozesses, ein Abriss der Entwicklungsgeschichte sowie eine ökologische Beurteilung zeigen Sperrholz als Material, das uns täglich in irgendeiner Form begegnet.
Jahr
1997
Titel
Sperrholzarchitektur
Autor
Christian Cerliani und Thomas Baggenstos