Terrassenhäuser Sterenweg, Zug

Terrassenhäuser Sterenweg, Zug

Wettbewerb | 1. Rang

Am oberen Ende des Sterenweges grenzt das Siedlungsgebiet von Zug an die Wiesenhänge des Zugerberges. In der bewegten Topografie dieses Geländes sind die drei Terrassenhäuser in der Höhenlage und in der Situation sorgfältig und differenziert platziert. Die Verschiebung der einzelnen Geschosse sowohl senkrecht als auch parallel zum Hang, ergibt einen eigenständigen und individuellen Ausdruck. Jede Wohneinheit erhält dadurch einen eigenen, individuellen Hauseingang und von dort einen Zugang zur Terrasse, welche sich über die gesamte Länge einer Wohneinheit erstreckt. Der offene Küchen-, Ess- und Wohnbereich und sämtliche Zimmer sind zur Terrasse und zur Aussicht orientiert. Vor dem Küchen-, Ess- und Wohnbereich bietet ein grosszügiges mit Glas gedecktes Vordach Schutz vor Wind und Wetter. Die obersten Wohneinheiten sind durch die Loggias auf der Ostseite zusätzlich zur Morgensonne und zu den angrenzenden Wiesenhängen ausgerichtet. Den untersten Wohneinheiten sind vor den gedeckten Terrassen Gartenbereiche vorgelagert.

Die drei Häusergruppen sind in den Wiesenhang eingebettet und vom Grün umflossen. Der motorisierte Verkehr wird gleich am Beginn des Grundstückes in die unterirdische Parkierung geleitet. Alle Wohneinheiten sind von dort direkt mit dem Lift erschlossen. Die Fussgänger Erschliessung führt durch die natürlich gestaltete Landschaft über terrassierte und begrünte Treppenanlagen zu den einzelnen Hauseingängen.

Die glatten elfenbeinfarbenen Verputzflächen werden durch Kunststeinelemente abgeschlossen und unterstützen zusammen mit den anthrazitfarbigen Fensterfronten und Vordachkonstruktionen das Spiel der zueinander verschobenen Volumina der Geschosse.

 

Bauvollendung
2015

Standort
Sterenweg, Zug

Bauherrschaft
Alfred Müller AG

Auftragsart
Wettbewerb

Landschaftsarchitekt
Benedikt Stähli Landschaftsarchitekten

Tätigkeit
Projektierung und Planung

Bilder
Reinhard Zimmermann